Bahner*innen und Bürger*innen vereint: Aktionsbündnis EINE S-Bahn für ALLE
Manche waren schon beim S Bahn-Tisch vor rund zehn Jahren aktiv, nachdem das Netz formal in drei Teile gespalten worden war und der Betrieb des Rings unter den Hammer kam. Andere wohnen erst seit ein paar Monaten in der Stadt und mögen doch längst nicht mehr auf »ihre« S Bahn verzichten. Alle haben den einen Wunsch: eine leistungsstarke S Bahn, die gut für die Nutzer*innen, die Beschäftigten und für das Klima ist. Das geht, wenn die S Bahn als wichtiges Gut der öffentlichen Daseinsvorsorge begriffen und geschützt wird.
Das Aktionsbündnis EINE S Bahn für ALLE gründete sich nach einer ersten gemeinsamen Kundgebung, die am 18. Dezember 2019 vor der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz stattfand. Zuvor hatte im Herbst 2019 das Bündnis Bahn für Alle zusammen mit Gemeingut in BürgerInnenhand in einer Pressekonferenz die möglichen Szenarien der drohenden S Bahn-Ausschreibung vorgestellt. Anfang 2020 schmiedeten dann Klimaaktivist*innen, Gewerkschaftler*innen sowie Mitstreiter*innen verschiedener sozialer und politischer Gruppen das Aktionsbündnis. Wöchentlich drängelten sich in Vor-Corona-Zeiten mehr als 30 Leute freitags in den Attac-Treff, um Pläne gegen das Senatsvorhaben zu entwickeln und Aktivitäten zu verabreden.
Menschen vor Profite
Wettbewerb und Profitorientierung sind die schlechteste Lösung für einen sicheren, kostengünstigen und klimafreundlichen öffentlichen Nahverkehr. In Großbritannien, Neuseeland und Japan ist die Privatisierung der Bahn ein einziger Misserfolg. Auch in Deutschland hat der Ausschreibungswettbewerb nur Nachteile gebracht. Durch Privatisierungen ist kein Arbeitsplatz sicherer, kein Ticket günstiger, kein Service besser und kein Schienennetz größer geworden.
Aktiv werden
Die Ausschreibung der S Bahn in Berlin muss gestoppt werden. Die S Bahn muss ungeteilt betrieben werden. Die Pläne des Senats bremsen eine sozialökologische Verkehrswende aus. Deswegen ruft das Aktionsbündnis alle Berliner*innen auf, Widerstand gegen die drohende Zerschlagung und Privatisierung der S Bahn Berlin zu leisten. Gemeinsam sind wir stark! Weitere Informationen finden sich auf der folgenden Website: www.eine-s-bahn-fuer-alle.de
Die Forderungen des Bündnisses werden von folgenden Organisationen und Initiativen unterstützt, darüber hinaus von zahlreichen Einzelpersonen: Antikapitalistische Linke Berlin, Attac Berlin, Aufstehen Berlin, Bahn für Alle, Die unvollendete Revolution, GDL-Ortsgruppe S Bahn Berlin, Gemeingut in BürgerInnenhand (GiB), IG Metall Berlin – Arbeitskreis Internationalismus, Linke.Neukölln, Linke BO Wedding, Linksjugend Solid, Solidaritätsnetzwerk Berlin, Students for Future Berlin, Widerständig – RA Benedikt Hopmann
BU: Demo am Ostkreuz gegen S-Bahn-Privatisierung, 19. Juni 2020 | Foto: Klaus Ihlau
____
Zeitung bestellen und verbreiten!
Bestellen Sie weitere Exemplare dieser Zeitung, und legen Sie die Publikation am Arbeitsplatz oder bei Veranstaltungen aus, geben Sie sie an Ihre Freund*innen weiter, bringen Sie sie den Abgeordneten in Ihrem Wahlkreis vorbei. Bestellen Sie die Zeitung unter info@bahn-fuer-alle.de. Um Druck- und Portokosten zu decken, bitten wir um eine Spende.
Copyright und Erstveröffentlichung in: Sonderzeitung gegen die Berliner S-Bahn-Privatisierung, herausgegeben vom Aktionsbündnis EINE S-Bahn für ALLE als taz-Beilage am 22. Juni 2021, www.eine-s-bahn-fuer-alle.de